Stühle werden im Büro als Arbeitsstühle und als Besprechungsstühle eingesetzt. Die aus dem Einsatzgebiet abzuleitenden Ansprüche an diese Bürostühle sind sehr unterschiedlich.
Arbeitsstühle sind meist drehbare und höhenverstellbare Schreibtischstühle. Während man auf Schreibtischstühlen im Jahr über tausend Stunden verbringt, sind die Sitzzeiten auf Besprechungsstühlen meist nur kurz.
Bürodrehstühle, oft auch nur als Drehstühle bezeichnet, sind das am meisten beanspruchten Arbeitsmittel im Büro. Eigentlich müssten die Beschreibung heißen: rollbare, an die perfekte Sitzhöhe und die Körperform anpassbare Arbeitsgeräte, die lange halten, gut aussehen und preisgünstig sind.
Das Adjektiv ergonomisch findet sich in den Beschreibungen nahezu aller angebotenen Bürodrehstühle. Schon die Möglichkeit, die Sitzhöhe einzustellen reicht aus, um einen Bürostuhl als ergonomisch zu bezeichnen. Die Sitzhöhe lässt sich bei jedem Bürodrehstuhl einstellen, da die Drehmöglichkeit und Sitzhöhenänderung durch die Gasdruckfeder erfolgt. Da jeder Drehstuhl somit ergonomisch ist, hat das Adjektiv ergonomisch keine Aussagekraft.
Das Muskel-Skelett-System, der Stützapparat des menschlichen Körpers, besteht aus Knochen, Muskeln, Bändern, Sehnen, Knorpel und Bindegewebe. Es kann sowohl durch Überforderung als auch durch Unterforderung geschädigt werden.
Rückenerkrankungen machen bei den Muskel-Skelett-Erkrankungen den größten Anteil aus. ezogen auf die Büroarbeit führen insbesondere Zwangshaltungen zu Überforderungen. Unterforderungen können auf Bewegungsmangel beruhen. Büroarbeit ist stets mit langem Sitzen verbunden. Langes Sitzen ist eine Zwangshaltung, die das Muskel-Skelett System überfordert und gleichzeitig zu Bewegungsmangel führt.
Ein ergonomischer Bürostuhl ist der wichtige erste Schritt, um Verspannungen und zum Teil schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Bandscheibenvorfall oder chronische Nackenschmerzen vorzubeugen.
Im Prinzip muss beim Kauf eines ergonomischen Bürostuhls nur darauf geachtet werden, dass der Bürostuhl zum eigenen Körper passt. Dadurch wird die Überforderung minimiert. Des Weiteren muss der Bürodrehstuhl die Bewegung fördern.
Der ergonomische Bürodrehstuhl sollte so eingestellt sein, dass ein sogenannter leichter Rechter Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel entsteht. Leichter Rechter Winkel bedeutet: etwas mehr als 90 Grad. Bei dieser Einstellung sitzt man automatisch aufrecht.
Was sich einfach anhört, ist in der Praxis nicht ganz einfach. Wird der Bürostuhl ohne Probesitzen gekauft, muss die die Oberschenkel-Länge ausgemessen und mit den Höhenangaben des Bürodrehstuhls verglichen werden.
Bei kurzen Unterschenkeln kann auch die niedrigste Sitzhöhe noch zu hoch sein. Das ist dann nicht ergonomisch und ein Fußbänkchen zwingend erforderlich.
Da die Sitzhöhe im Wesentlichen von der eingebauten Gasdruckfeder abhängt, haben wir bei Expan Büromöbel Gasdruckfedern für jede Größe. Wir können daher auch die niedrigsten Sitzhöhen einstellen. Das unbeliebte Fußbänkchen kann dann wegfallen.
Um das Körpergewicht gleichmäßig auf die Sitzfläche zu verteilen, so dass keine Druckstellen entstehen, sollte die Sitzfläche des ergonomischen Bürodrehstuhls nur etwas kürzer als der Oberschenkel sein. Der Unterschenkelinnenseite darf den Sitz nicht berühren, da sonst Scheuerstellen entstehen. Der Rücken des Nutzers sollte möglichst großflächig an der Rückenlehne des Stuhls anliegen, um auch hier Körpergewicht auf den Stuhl zu übertragen und insbesondere den Lendenwirbelbereich zu entlasten
Um herauszufinden, ob ein Bürostuhl diese Anforderungen erfüllt, muss man sich draufsetzen. Anders als die Sitzhöhe läßt sich der Bereich der genutzten Sitzfläche nicht einfach messen. Es gibt Stühle mit einer ausgeprägten Lordosenwölbung. Diese reduziert den Sitzflächenbereich. Theoretisch passen dann Länge des Sitzkissens zur eigenen Oberschenkellänge, praktisch aber ist diese zu kurz und das Gewicht wird schlecht verteilt.
Schon der Bürostuhl mit der richtigen Sitzhöhe und Sitztiefe ist nicht ganz zu finden. Jetzt kommen noch Polsterhärte, Armlehnenhöhe, Rückenlehnenhöhe und Anpressdruckstärke und viele weitere Dinge dazu. Wie will man da nur auf Basis eines professionell gemachten Werbefotos die richtige Entscheidung treffen?